Einwilligung zu Cookies & Daten


Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion der Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wundtag Berlin-Brandenburg - Nachbetrachtung


Die Füße sind das Fundament, das uns Menschen ein Leben lang trägt, aber auch erträgt. Auch wenn der Fuß im Gegensatz zur Hand im Homunkulus nur klein abgebildet ist, finden sich viele Ähnlichkeiten zur Hand. Die Feinmotorik ist weniger ausgeprägt, der Tastsinn aber gut entwickelt. Die Beschaffenheit des Untergrundes wird genau vermittelt, wodurch wir Halt und Sicherheit gewinnen. Wärme am Kamin bewirkt Wohlbefinden, Kälte im Schnee löst ein Schaudern aus, ein spitzer Gegenstand verursacht einen höllischen Schmerz.

Was aber, wenn der Fuß als Folge von Diabetes mellitus, einer Polyneuropathie, einer Fehlstellung oder banal nur einer Fraktur gestört ist? Dieser Frage ging der Wundtag Berlin-Brandenburg unter dem Leitthema "Der gestörte Fuß" nach.

Die wunderschöne Villa Bergmann in Potsdam bot bei hochsommerlichen Temperaturen den Rahmen für interessante Vorträge und lebhafte Diskussionen. Nach dem ebenso spannenden wie unterhaltsamen Eröffnungsvortrag von Dr. Alexander Risse "DFS von der Philisophie über die Ökonomie zur Realität" folgten Beiträge zu Themen wie CRPS, orthopädisch unfallchirurgische Krankheitsbilder, Nahrungsergänzung und Doping, Plasmatherapie oder auch Neurolyse als alternative Schmerztherapie. Der Abschlussvortrag, thematisch eher aus dem Bereich der Berufspolitik, stellte ein neues Projekt der interdisziplinären Zusammenarbeit in spezialisierten Einrichtungen zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden außerhalb der Häuslichkeit vor.

Die knapp 100 teilnehmende Ärzt:innen, Wundexpert:innen und Podolog:innen traten in einen regen Austausch miteinander und ließen sich in der begleitenden Fachausstellung mit über 10 Industriepartner beraten. Gerade die Kombination aus wissenschaftlicher Fortbildung, Produktpräsentation und "Kollegentreff" kam sehr gut an.

Wir danken allen an der Organisation Beteiligten, den Referente:innen, unseren Aussteller:innen, dem Team der Villa Bergmann für die Vorbereitung und Betreuung, dem Team von Oles Fingerfoodfabrik für das tolle Catering und natürlich allen Teilnehmer:innen für das positive Feedback. Wir freuen uns auf das nächste Event!

Die Vorstände Wundnetz Berlin Brandenburg e.V. und podo Deutschland - LV Berlin und Brandenburg e.V.
Konferenzzentrum Ernst von Bergmann

Um die Übersichtskarte zu sehen, müssen Sie OpenStreetMap in den Cookie-Einstellungen aktivieren.

Konferenzzentrum Ernst von Bergmann am Tiefen See in Potsdam/Berlin


Der Wundtag Berlin Brandenburg findet in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam statt. Die Villa Bergmann befindet sich in einer der schönsten Lagen in Potsdam/Berlin und in historischer Umgebung inmitten stattlicher Gründerzeitvillen. Das Gebäude im italienischen Stil liegt am Ufer des malerischen Tiefen Sees. Sie genießen den direkten Blick über den Tiefen See auf den Park Babelsberg, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Das Tagungs- und Konferenzzentrum Ernst von Bergmann ist neben der Anfahrt mit dem PKW sehr gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wir freuen uns auf Sie und eine spannende Veranstaltung.

Kooperationspartner und Mitorganisation: